Wieland Schmiedel
KURZVITA
Wieland Schmiedel wurde 1942 in der sächsischen Industriestadt Chemnitz geboren. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung als Steinbildhauer in Dresden und arbeitete seit 1966 als Steinbildhauermeister in eigener Werkstatt in Crivitz bei Schwerin. 1969 wurde er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und war 1974/75 Meisterschüler an der Akademie der Künste bei Ludwig Engelhardt. 1976 gab Wieland Schmiedel den Handwerksbetrieb auf und arbeitet seitdem freiberuflich als Bildhauer.
Neben den Arbeiten, die er für den öffentlichen Raum geschaffen hat, befinden sich zahlreiche seiner Werke in namhaften musealen Sammlungen, so im Staatlichen Museum Schwerin, in der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlung Dresden, der Sammlung Ludwig in Oberhausen (heute als Leihgaben im Museum der bildenden Künste Leipzig) oder den Staatlichen Museen zu Berlin. 2009 erhielt er für sein Schaffen den Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
WERKE IN KUNSTSAMMLUNGEN BZW. ÖFFENTLICHER HAND
Alsbach, Kirchgarten
Pietá II, 1988, Polyester
Am Weg 1987, Beton
Berlin, Staatliche Museen
Gekreuzigter, 1984, Polyesterbeton / Stahl / Sandsteinsockel
Kassandra I (3. Fassung), 1977/1985, Polyester
Kassandra II (3. Fassung), 1977/1985, Polyester
Berlin, Evangelische Kirche Berlin-Marzahn / Nord
Die Schächer (1. Fassung), 1989, Sandstein
Brandenburg/Havel, Dom
Meditationskreuz, Polyesterbeton, 134 cm, 1986
Crivitz, Kapelle des Todesmarsches
Pietá I, 1988, Polyesterbinden auf Gipsgrund
Crivitz, Kirchgemeinde
Die Schächer, 2. Fassung, 1990, Terrakotta, Dauerleihgabe, Kirche Crivitz
Crivitz, Kirchgemeinde
Stele (Todesmarsch 1945), 1996, Beton, Kirchanger Crivitz
Crivitz, Werkstattgelände
Stühle, Holz, bleiummantelt, 276 cm, 2003
Dorf Mecklenburg
Ohne Titel, Beton
Dresden, Skulpturensammlung
Kassandra I (1. Fassung), 1977/1978, Polyester / Oberfläche Alkydharz
Kassandra II (2. Fassung), 1977/1978,
Polyester / Oberfläche Alkydharz
Drübeck, Klosterkirche
Mutter und Kind — Erstarrte Hülle ("Drübecker Madonna"), Fassung in Terrakotta, 94 cm, 1982/1990
Frankfurt / Oder, Museum Junge Kunst
Körperlandschaft (2. Guß), 1983, Aluminium
Körperlandschaft (2. Guß), 1983, Aluminium
Mars I (2. Fassung), 1977, Kunststein
Frauenmark, Kirche, Chorraum
Altar, Lesepult, Taufstein, 1967, Beton
Gera, Stadt
3 Körperlandschaften, 1984, Sandstein, Gera-Lusan
Landschaft, 1981, Kalkstein, Foyer Kultur- und Kongresszentrum
Portal, 1988, Sandstein, Schülerstraße
Halberstadt
Die Träumer, 1985, Sandstein, (nicht aufgestellt)
Lübz
Körperlandschaft, 1994, Kunststein, ehem. Mineralwollewerk
Lüneburg, Landeskrankenkasse
Kore II, 2003, Bronze
Ludwigslust, Lewitz-Werkstätten
Die Träumer, 1999, 2.Fassung in Beton
Magdeburg
Westfriedhof, Gedenkstätte 16. Januar 1945
Säule, 1986, Sandstein, Moritzplatz
Festung Mark
Das Tor, 1989, Sandstein, 2007 aufgestellt
Neinstedt, Neinstedter Anstalten
Die Verlassenen (Den Opfern der Euthanasie), 1993, Marmor
Neubrandenburg, Friedenskirche
Das Tuch, 1990, Polyester
Neuruppin, Friedhof
Gestaltung der Kriegsgräberfelder
1996-2001 Soldatenfriedhof 1914-1918 und 1939-1945:
Zerschlagene Platte, Marmor/Stahl, Schriftblock, Beton und Wegplatten (Beton) am Massengrab der 77 umgekommenen Häftlinge des Todesmarsches 1945
Gräberfeld der Kinder
Die Mutter, Sandstein, 4 Schriftblöcke, liegend, Beton
Gräberfeld der Flüchtlinge
4 Schriftblöcke, Beton, auf Stahlträgern stehend
Gräberfeld der Zwangsarbeiter
Pieta, Marmor/Beton, 1 Schriftblock, Beton, liegend
Massengräber der bei den Luftangriffen Umgekommenen
8 Schriftblöcke, Beton, verworfen verlegt vor dem Jüdischen Friedhof
"Ausgeliefert" siebenfigurige Betongruppe, 1 Schriftblock, liegend, dem Jüdischen Friedhof gewidmet, der während der NS-Zeit geschändet und bei den Luftangriffen verwüstet worden ist.
Oberhausen, Sammlung Ludwig
Orpheus, 1987, Sandstein
Säule, 1978/1984, Polyester
Stufen, 1981, Sandstein (3teilig) mit Sockelelement
Pampin, Kulturforum
Latente Gefahr, 2010, Blei auf Holz und Beton
Fugenkreuze, 2010, Beton
Parchim, Landkreis
26 Stelen und Stelengruppen (Todesmarsch 1945), Beton
Parchim, Lewitz-Werkstätten
Königin und König, 1996, Marmor
Königin, Kavalier und gefallener König, 1996, Sandstein
Königin und König, 1996, 12 Farbsiebdrucke
Sinnend und Bewegt, 2009, 2.Fassung Kunststein
Das Tor, 2010, 2.Fassung Kunststein
Parchim, Stadthaus
Courage, 2009, Kore und drei Stelen,Beton
Parchim, Moltkeplatz
Liegende (fünfteilig je 205 x 40 cm), Beton, 2009
Plau am See, Lewitz-Werkstätten
Kore II, 2000, Sandstein
Rönkendorfer Mühle
Königin und König, Sandstein, 206/210 cm, 1990
Stühle, Sandstein, 172 cm, 2003
Schwerin, Stadt
Das Paar, 1973/1974, Beton, Schwerin-Lankow
Der Weg — das Leid, die Kraft, die Idee; 1979, Sandstein,
Foyer BIK Schwerin, ehem. Bezirksparteischule
Grünes Tal, 1982, Sandstein / Bronze, Großer Dreesch
Karyatide, 1984, Sandstein, (nicht aufgestellt)
Landschaft, 1990, Sandstein (mehrteilig), Waldfriedhof
Metamorphosen, 1994, Marmor / Beton (3teilig), Nordseite Pfaffenteich
Piscus, 1995, Sandstein / Edelstahl, Münzstraße / Ecke Schliemannstraße
Sitzende „Ummendorf III“, 1976, Sandstein, Großer Dreesch, Perleberger Straße
Schwerin, Staatliches Museum
Der Schritt, 1981, Sandstein
Hände, 1978, Gießharz
Körperlandschaft (1. Guß), 1983, Aluminium
Körperlandschaft (1. Guß), 1983, Aluminium
Mars, 1975, Bleistift auf Papier
Mars II, 1. Fassung, 1977 / 1978, Polyester
Mars I, 1. Fassung, 1977 / 1978, Polyester
Rentner Franz Quade, 1981, Aluminium
Wegplatten – Gedanken im ehemaligen KZ Buchenwald, 1984, Beton
Phallisches Spiel, 2000, Biskuitporzellan / Feinsteinzeug (Meißen)
Thalbürgel, Klosterkirche
Kore, 1988, Sandstein
Wittenberg, Stadtkirche
Quetschung, 1988, Bronzeplatte mit Schriftumrandung aus Stein